Praktisch didaktisch
Unterrichten mit Space
Pädagogische Handreichung
Die Space-Hefte sind lehrplan- und unterrichtskompatibel. Sie sind so gestaltet, dass Lehrerinnen und Lehrer die Beiträge an konkrete Erfordernisse ihres Unterrichts angepasst einsetzen können.
Um die Sinnhaftigkeit des Einsatzes im Unterricht zu gewährleisten, werden die Inhalte anhand konkreter Vorstellungen entwickelt, wie und wofür sie eingesetzt werden können.
Lesen Sie hier über das didaktisch-pädagogische Konzept hinter den Zeitschriften sowie mittels anschaulicher Beispiele verschiedener Seiten über die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
- Space – praktisch didaktisch (8 Seiten)
- Pädagogische Handreichung (Langfassung, 72 Seiten)


Schwierigkeitsmerkmale von Texten
★
Der Text erfordert über die altersgemäße Lesefertigkeit hinaus kaum Voraussetzungen beim Leser. Der Wortschatz ist anschaulich und allgemein verständlich, notwendige Fremd- und Fachwörter werden unmittelbar erklärt. Die Satzkonstruktionen sind einfach.
★★
Der Text setzt Basiswissen über das Thema voraus. Er erfordert das Verständnis von Satzkonstruktionen niederer Komplexität (1 bis 2 Nebensätze) und der Zeitenfolge sowie eines themenbezogenen Grundwortschatzes.
★★★
Der Text richtet sich an kompetente Leser:innen. Er knüpft an Vorwissen an und vermittelt explizite und implizite Informationen. Die Komplexität von Inhalt und Sprache entspricht der von altersadäquater Literatur.
Kompetenzorientierter Unterricht
Space liefert – passend zu den neuen Lehrplänen – Beiträge zur fächerübergreifenden Kompetenzentwicklung und für vernetztes Lernen gemäß dem Pädagogik-Paket des Bildungsministeriums (BMBWF). Das BMBWF hat 13 übergreifende Themen zur Kompetenzentwicklung in den Lehrplan 2023 aufgenommen. Um ihre Bearbeitung im Unterricht zu unterstützen, werden sie in der Jugendrotkreuz-Zeitschrift direkt auf den Seiten ausgezeichnet.
- Kompetenz-Auszeichnungen (Infoblatt)
